-
BauSIM 2018 in Karlsruhe
19.10.2018
7. Deutsch-Österreichische IBPSA-Konferenz
Vom 26.-28. September fand in diesem Jahr die BauSIM in Karlsruhe statt. Die Fachgebiete Building Lifecycle Management sowie Bauphysik & Technischer Ausbau des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) waren Veranstalter der Deutsch-Österreichischen Konferenz der „International Building Performance Simulation Association“ (IBPSA), die in die 7. Runde ging. Thematisch lag der Fokus auf BIM-basierten Planungshilfsmitteln und Integrationsansätze, integrierten Gebäude- und Energiekonzepten, Gebäudemonitoring und Betriebsoptimierung, numerischen Lösungsverfahren in Verbindung mit Optimierung und Implementierung, der Validierung und Qualitätssicherung von (Produkt-)Daten, Nutzerverhalten in Gebäuden sowie der Modellierung und Simulation im Lebenszyklus von Gebäuden allgemein.
-
Auf den Spuren von Goethe, Schiller und Gropius
12.10.2018
Erfolgreiche Teilnahme des IIB am 30. Forum Bauinformatik in Weimar vom 19. bis 21. September 2018
Seit 1993 nehmen die Mitarbeitenden des IIB durchgängig am Forum Bauinformatik teil. So wurden auch in diesem Jahr zum 30. Jubiläum an der Bauhaus-Universität Weimar wieder vielfältige Beiträge zu verschiedensten Forschungsthemen eingereicht und vorgestellt. Das Institut war dabei mit insgesamt sechs Einreichungen von Anna Wagner, Laura Möller, Christian Leifgen, Christian Eller, Meiling Shi, André Hoffmann und Tim Huyeng vertreten.
-
Bild: TU Darmstadt HIGHEST (2017)Bild: TU Darmstadt HIGHEST (2017)
Neues WiBi-Fachprofil 'Digitales Bau‐ und Umweltinformationsmanagement' für B.Sc. & M.Sc. ab WS 18/19
14.09.2018
Erweiterung der Angebote im Fach- bzw. Vertiefungsstudium ab diesem Wintersemester
Die Digitalisierung schreitet auch in der Bau‐ und Umweltbranche stetig voran. Insbesondere Building Informationen Modeling (BIM) ist die zentrale Methode zur Digitalisierung der Ingenieurplanung, der Realisierung sowie des Betriebs bis hin zum Rückbau bzw. Abriss von Bauwerken im Sinne des Urban Mining. Hinzu kommt das Management von Umwelt‐ und Geländeinformationen der Tool‐Kategorie Geografische Informationssysteme (GIS) sowie das Management von Sensordaten für intelligente Bauwerke. Hier setzt das neue Fachprofil „ Digitales Bau‐ und Umweltinformationsmanagement “ an, das zum kommendem Wintersemester für Bachelor- und Masterstudierende des Studiengangs „Wirtschaftsingenieurwesen – technische Fachrichtung Bauingenieurwesen“ zur Verfügung steht.
-
Der Berg ruft
05.09.2018
Doktorandenseminar des IIB im August
Vom 8. bis 12. August 2018 fand das Doktorandenseminar des Instituts für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen statt. Tagungsort war in diesem Jahr das Darmstädter Haus im Kleinwalsertal (Österreich).
-
Bild: INSITU (2018)Bild: INSITU (2018)
INSITU – Tatortarbeit mit dem Smartphone
03.08.2018
Forschung für die zivile Sicherheit
Nach dem Beginn von SCOPE Anfang Juni ( News-Artikel ) ist mit dem Vorhaben INSITU ein weiteres Projekt am IIB gestartet. Seit dem 01. Juli forscht das Institut in Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt an der „ Optimierung der Strafverfolgung durch mobilcomputerbasierte Vor-Ort-Beschreibung komplexer Auffindesituationen “. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Zuge der Bekanntmachung „Zivile Sicherheit – Anwender Innovativ“ des BMBF im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ der Bundesregierung gefördert.
-
Bild: Ed. Züblin AGBild: Ed. Züblin AG
Neues Forschungsprojekt am IIB gestartet
27.07.2018
Semantic Construction Project Engineering (SCOPE)
Am 01. Juni 2018 hat das Institut die Arbeit am Forschungsprojekt SCOPE (Semantic Construction Project Engineering) aufgenommen, zusammen mit der Ed. Züblin AG sowie dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE . Das Projekt wird über eine Laufzeit von 3 Jahren im Rahmen der Forschungsinitiative „Energiewendebauen“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
-
ICCCBE 2018 – IIB in Finnland
20.07.2018
International Conference on Computing in Civil and Building Engineering 2018 in Tampere, Finnland
Auch auf der diesjährigen ICCCBE in Tampere, Finnland, war das Institut vertreten und hat aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt. Neben der Dissemination eigener Forschungsergebnisse stand zudem der internationale Austausch mit Kollegen im Bereich der Bauinformatik im Fokus. Anna Wagner und Prof. Uwe Rüppel nahmen an der Konferenz teil.
-
hellwach! – IIB auf dem Wissenschaftstag der TU Darmstadt
13.07.2018
Feuerlöschen in der Virtuellen Realität
Im Rahmen des Wissenschaftstags hellwach! der TU Darmstadt hat sich auch dieses Jahr das IIB präsentiert. Den Besucher*innen wurde die Möglichkeit gegeben, die Forschung im Bereich Serious Games bzw. Digital Civil Safety Engineering hautnahe mit einem Selbstversuch in der Virtuellen Realität zu testen.
-
Forschung zum Anschauen
22.06.2018
Das IIB auf YouTube
Das Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen ist nun auch auf der Videoplattform YouTube zu finden. Hier gibt es kleine Einblicke in aktuelle Arbeiten aus der Forschung, Abschlussarbeiten und Interessantes vom Institut. Den Auftakt bilden Videos zur Virtuellen Realität im Bereich des sog. Digital Civil Safety Engineering .
-
Weitere Verstärkung zum Sommer
04.05.2018
Neues vom Institut
Nachdem Anfang März Frau Meiliing Shi als neue Mitarbeiterin am Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen gestartet ist, steigt mit Herrn Huyeng seit Anfang Mai die Zahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter auf elf. Herr Huyeng wird das Institut bei der Betreuung von Lehrveranstaltungen sowie bei Forschungsprojekten unterstützen.