-
Umstellung des Webauftritts
24.08.2020
*Aktualisiert am 24.09.* Wechsel auf das Responsive Design
In den kommenden Wochen erfolgt die Umstellung dieses Webauftritts auf das neue Responsive Design der TU Darmstadt. Hierdurch könnten einige Inhalte vorübergehend nicht verfügbar sein.
-
VR4Teach erhält Sonderpreis Digitale Lehre
13.12.2019
IIB beim Athene-Preis 2019 ausgezeichnet
Zur Würdigung der akademischen Lehre an der TU Darmstadt sind am 27. November von der Carlo und Karin Giersch-Stiftung die Athene-Preise verliehen worden, unter anderem der mit 5.000 Euro dotierte Preis für Digitale Lehre. Mit diesem wurde das IIB ausgezeichnet, da es sich aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen in den Bereichen Studium und Lehre sowie Digitalisierung widmet.
-
Neuer Mitarbeiter am IIB
06.12.2019
Neues vom Institut
Pünktlich vor dem Jahreswechsel hat das Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen am 01.12.2019 weitere Verstärkung erhalten. Nachdem Herr Patrick Scheich, M.Sc., Anfang des Jahres und Frau Luisa Kuhn, M.Sc., Mitte des Jahres ihre Tätigkeiten aufnahmen, freuen wir uns nun, Herr Zhongxin Xia, M.Sc., am Institut zu begrüßen.
-
„BIM – neue Rollen, neue Potenziale. Erfahrungsberichte aus der Praxis“
20.11.2019
Einladung zum Praxisvortrag am IIB
„BIM – neue Rollen, neue Potenziale. Erfahrungsberichte aus der Praxis“ – unter diesem Titel findet nun bereits zum wiederholten Male ein Vortrag von Herrn Kujajewski am IIB statt. Steffen Kujajewski ist Leiter der BIM-Abteilung der Firma ZECH Bau Holding und wird am 27.01.2020 spannende Einblicke seiner Arbeit präsentieren. Thematisiert werden unter anderem die Fachrollen in BIM-Projekten mit Blick auf die kollaborative Arbeitsweise am Beispiel aktueller BIM-Projekte aus der Praxis.
-
Spieleabend am IIB
30.10.2019
Institut dankt studentischen Hilfskräften
Am Donnerstag, den 10.10.2019, fand ein Spieleabend am IIB statt. Da auch in diesem Jahr in Darmstadt wieder ein Grillverbot ausgerufen wurde, nutzte das Institut stattdessen auf diese Weise die Gelegenheit, sich bei den studentischen Hilfskräften für die Vorbereitung und Betreuung der Lehrveranstaltungen sowie die Unterstützung im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte zu bedanken.
-
Erforschung der Berliner Unterwelten
18.09.2019
31. Forum Bauinformatik in Berlin vom 11. bis 13. September 2019
Die mittlerweile 31. Auflage des Forum Bauinformatik, eine jährlich stattfindende Tagung insbesondere für Nachwuchswissenschaftlerinnen und wissenschaftler, fand dieses Jahr in Berlin statt. Seit 1993 nimmt das Institut durchgängig am Forum Bauinformatik teil, um Forschungsarbeiten zu präsentieren, Problemstellungen fachspezifisch zu diskutieren und sich über den neuesten Stand der Forschung zu informieren. Wie immer wurden vielfältige Beiträge zu verschiedensten Forschungsthemen veröffentlicht und vorgestellt.
-
Weitere Verstärkung zum Sommer
04.09.2019
Neues vom Institut
Das Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen hat am 01.08.2019 weitere Verstärkung erhalten. Nach dem Zuwachs durch Patrick Scheich, M. Sc., der im Februar diesen Jahres seine Tätigkeit am Institut aufnahm, beginnt nun Luisa Kuhn, M.Sc., ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte am Institut. Die aktuelle Anzahl von Doktorandinnen und Doktoranden beträgt damit elf.
-
Innovative Technologien am Deutschen Institut für Virtuelle Realität
24.05.2019
Das IIB bei der DIVR-Award-Verleihung
Mit dem Projekt „VR4Teach“ (siehe auch: „VR in der Vorlesung“, News vom 28.02.2019 ) und den Ergebnissen der Bachelorthesis von Pascal Mosler zur virtuellen Brandbekämpfung mit modernen digitalen Methoden war das Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen beim DIVR-Award im Rahmen des VR Science & Business Day des Places Festival am 23.05.2019 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen vertreten.
-
Infoveranstaltung für Absolventinnen: Promovieren am Graduiertenkolleg KRITIS
05.04.2019
Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg KRITIS möchte vor allem Frauen ermutigen, den Weg in die Wissenschaft zu wagen. Dazu lädt das Kolleg zu einer Infoveranstaltung mit Gelegenheit zum Austausch mit Wissenschaftlerinnen des Kollegs ein.
-
RessStadtQuartier – Instrumente für die ressourceneffiziente Entwicklung von Quartieren
27.03.2019
Neues Forschungsprojekt unter Beteiligung des IIB und zwei weiteren Fachgebieten des FB 13 gestartet
Der Gebäudebestand stellt das größte „Rohstofflager“ der Gesellschaft dar und hat gleichzeitig einen wesentlichen Anteil an der Nachfrage nach Energie. Beide Aspekte sind wichtige Handlungsfelder für die Erhöhung der Ressourceneffizienz im Gebäudesektor. Gleichzeitig unterliegen städtische Quartiere in Ballungsräumen heute einem vielfältigen Veränderungsdruck, mit dem eine steigende Dynamik von Planungsprozessen einhergeht.