-
Bild: Uwe Rüppel (2024)Bild: Uwe Rüppel (2024)
Mitarbeitende des iib präsentieren ihre Innovationen auf der ICCCBE 2024 in Montreal
15.11.2024
Vorträge und Diskussionen zu neuen Methoden und Technologien in der Bauinformatik fördern den internationalen Wissensaustausch und stärken das Netzwerk in der Branche.
Im August 2024 besuchten unsere Mitarbeitenden die International Conference on Computing in Civil and Building Engineering (ICCCBE) in Montreal, Kanada. Dort präsentierten sie ihre neuesten Forschungsergebnisse und Ansätze zu Themen wie erklärbarer KI, BIM-Integration und Blockchain-Anwendungen.
-
Das iib auf dem 35. Forum Bauinformatik in Hamburg
06.11.2024
Junge Forschende präsentieren ihre Forschungsergebnisse
Der Startup Port bot die Kulisse für die dreitägige Konferenz, die vom 18. bis 20. September 2024 in Hamburg Harburg stattfand.
-
Bild: Uwe Rüppel (2024)Bild: Uwe Rüppel (2024)
Doktorandenseminar des iib im Juni
21.08.2024
Neues vom Institut
Vom 26. bis 28. Juni 2024 fand das alljährliche Doktorandenseminar des Instituts für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen (iib) statt. Tagungsort war in diesem Jahr die Stadt Biberach an der Riß (Baden-Württemberg).
-
Bild: Jens Wala (2024)Bild: Jens Wala (2024)
Neue Mitarbeitende am IIB
09.07.2024
Neues vom Institut
Wir freuen uns, Laura Valderrama Niño, Sabrina Becker, Nils Schäfer und Lars Wagenbach am Institut begrüßen zu dürfen. Sie werden uns künftig bei Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten unterstützen.
-
Bild: Uwe Rüppel (2024)Bild: Uwe Rüppel (2024)
Das IIB unter Tage
22.06.2024
Exkursion in das Untertagelabor der französischen Behörde für radioaktive Abfälle
Die französische Behörde für das Management radioaktiver Abfälle betreibt in Bure ein Untertagelabor zur Erforschung der sicheren Endlagerung hochradioaktiver Abfälle. Das IIB erhielt erhielt im Rahmen einer Exkursion spannende Einblicke in die Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten eines Endlagers.
-
Bild: Jens Wala (2024)Bild: Jens Wala (2024)
Prämierte Masterthesis
22.06.2024
Dritter Platz im Bereich Baubetriebswirtschaft geht an Jens Wala für die Konzeptionierung eines dezentralen Gebäudelebenszyklusmanagements
Die hohe Heterogenität der in der Bauindustrie genutzten Softwaresysteme erschwert die Kollaboration von Stakeholdern über den Lebenszyklus eines Bauwerks. Die vorgeschlagene Lösung bietet einen Ansatz, dieses Problem mithilfe von Technologien der Fertigungsindustrie sowie des Semantic Web zu lösen.