Mit einer Abschlussarbeit am IIB entwickeln Sie die Kompetenz, den Forschungsstand zu einer aktuellen Fragestellung umfassend zu recherchieren, wiederzugeben und darauf aufbauend ein eigenes (Software-) Konzept zu erarbeiten. In der Regel beinhaltet eine Abschlussarbeit am IIB zudem die Programmierung einer Demonstratoranwendung.
Abschlussarbeiten können auf Deutsch und Englisch verfasst werden und umfassen ein verpflichtendes Kolloquium. Bei einzelnen Abschlussarbeiten ist der Anwendungsfall aus der Praxis abgeleitet, sodass die Betreuung der Arbeit mit Unterstützung eines Praxispartners erfolgt.
Aktuell ausgeschriebene Abschlussarbeiten
Ladungsoptimierung in der Baulogistik auf Basis von BIM
BIM-based freight optimisation in construction
Bachelorarbeit, Masterarbeit
Die Baulogistik beschäftigt sich mit dem Transport und der Lagerung von Baumaterial im Rahmen der Abwicklung eines Bauprojektes. Dabei ist es die Aufgabe der Versorgungslogistik, die Baustelle möglichst ressourceneffizient und bedarfsgerecht mit den benötigten Baumaterialien zu beliefern. Im Rahmen der Transportplanung gilt es das Transportmittel, d.h. LKW, Zug oder Schiff möglichst optimal zu beladen. Dieser Planungsprozess könnte durch die Nutzung eines Building Information Model (BIM) unterstützt werden. Die Abschlussarbeit wird mit möglicher Praxisunterstützung von Max Bögl angeboten.
Betreuer/innen: Prof. Dr. Uwe Rüppel , Maximilian Gehring, M.Sc.
Automatisierte Erstellung von Materialpässen für Gebäude
Automated creation of material passports for buildings
Bachelorarbeit, Masterarbeit
Der Materialpass eines Gebäudes unterstützt eine geschlossene Kreislaufwirtschaft, bei der keine Abfallprodukte entstehen. Er enthält alle Produkte und Materialien, die in einem Gebäude verbaut sind und wird während der Planungs- oder Bauphase erstellt. Im Falle einer Renovierung kann mithilfe des Materialpasses ermittelt und nachverfolgt werden, welche Materialien und Produkte in dem Gebäude wiederverwendet werden können. Da für die Erstellung detaillierter Materialpässe ein hoher Arbeitsaufwand notwendig ist, soll untersucht werden, wie digitale Methoden und existierende Datenbanken diesen Aufwand reduzieren können.
Betreuer/innen: Prof. Dr. Uwe Rüppel , Maximilian Gehring, M.Sc.
Automatisierungspotential der Baulogistik
Potential for automation in construction logistics
Bachelorarbeit, Masterarbeit
Wie können autonome Flurförderfahrzeuge und automatische Kommissionierung mit Robotern die Baulogistik effizienter machen? Die Baulogistik beschäftigt sich mit dem Transport und der Bereitstellung von Baumaterial im Zuge der Ausführung eines Bauprojektes. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels gilt es im Rahmen der Baulogistik zu untersuchen, wie die Arbeitszeit der Fachkräfte durch den Einsatz von Robotern effizienter gestaltet werden kann.
Betreuer/innen: Prof. Dr. Uwe Rüppel , Maximilian Gehring, M.Sc.
Digitale Methoden zur Dokumentenverarbeitung in Prüfprozessen
Digital methods for document processing in inspection processes
KI-basierte Analyse und Lösungsfindung für softwarespezifische Problemstellungen in BIM-Solutions
AI-based analysis and solution finding for software-specific problems in BIM solutions
Masterarbeit
KI-Methoden zur Verbesserung des Softwaresupport: Die Abschlussarbeit hat das Ziel, ein KI-basiertes Konzept zu entwickeln, das spezifische bedienungstechnische Probleme von Benutzern in BIM-Projekten analysiert und Lösungen dafür findet. Das Konzept soll zur Erarbeitung individueller Lösungswege verschiedene Datenquellen auswerten, um so eine effektive Problemlösung dem Benutzer zu präsentieren.
Betreuer/innen: Prof. Dr. Uwe Rüppel , Benedikt Kandler, M.Sc.
KI-Methoden zur Planung und Datenauswertung in der Baulogistik
AI methods for planning and data analytics in construction logistics
Bachelorarbeit, Masterarbeit
Von Machine Learning in der Prozesssteuerung der Logistik bis Natural Language Processing zur Auswertung von Lieferscheinen: Die Baulogistik ist ein entscheidender Faktor zur erfolgreichen Umsetzung eines Bauprojektes. In der stationären Industrie ist die detaillierte Planung der Logistik längst zum Standard geworden. Die Charakteristika der Bauindustrie erschweren eine solche detaillierte, aber auch aufwendige Planung. Durch den Einsatz künstlich intelligenter Systeme kann der Aufwand in der Logistikplanung maßgeblich reduziert, deren Nutzung in der Praxis vereinfacht und die Effizienz der Baulogistik gesteigert werden.
Betreuer/innen: Prof. Dr. Uwe Rüppel , Maximilian Gehring, M.Sc.
Revit-API zur Überwindung sprachlicher Barrieren in internationalen BIM-Projekten
Revit API to overcome language barriers in international BIM projects
Bachelorarbeit, Masterarbeit
KI basierte Übersetzung von Fachbegriffen: Die Abschlussarbeit befasst sich mit der Implementierung einer automatischen, kontextbezogenen Übersetzung und Anzeige von Modellelementbezeichnungen und Parametern in der BIM-Softwareumgebung. Das Hauptziel besteht darin, eine konzeptionelle Revit-API zu entwickeln, die KI-basierte Methoden nutzt, um Echtzeit-Übersetzungen zu generieren und somit Kommunikationsschwierigkeiten zu verringern.
Betreuer/innen: Prof. Dr. Uwe Rüppel , Benedikt Kandler, M.Sc.
Blockchains für BIM?
Building Information Modeling & Blockchain
Bachelorarbeit, Masterarbeit
Die Erstellung geeigneter Building-Information-Modelle ist die Basis jeglicher Tätigkeit im digitalen Bereich. BIM basiert dabei auf Interoperabilität, Zusammenarbeit, Kommunikation und Koordination zwischen verschiedenen Teambeteiligten. Hierbei ist für den Erfolg des Prozesses ein Aspekt besonders wichtig: eine Möglichkeit der Verfolgung des gesamten Informationsaustausches. Damit sollen u.a. die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Daten und Informationen gewährleistet werden. Eine Möglichkeit stellen hierbei sogenannte Distributed-Ledger-Technologien und Blockchains dar. Es stellt sich dabei die Frage, inwiefern diese Technologien auch im Bereich von BIM angewendet werden können. Im Rahmen der Arbeit gilt es dies näher zu untersuchen und, wenn möglich, Daten oder Teile etablierter Arbeitsweisen aus diesem Bereich umzusetzen.
Betreuer/innen: Prof. Dr. Uwe Rüppel , Jascha Brötzmann, M.Sc.
Konzeptualisierung und Implementierung einer Methodik zur automatisierten Auswertung von Big Data aus dem Drive-by-Monitoring
Big Data im Structural Health Monitoring
Bachelorarbeit, Masterarbeit
Die rechnerische Lebensdauer von Eisenbahnbrücken beträgt etwa 120 Jahre. In Deutschland gibt es über 25.000 Eisenbahnbrücken, von denen 40% älter als 80 Jahre sind. Dies zeigt, dass in den nächsten Jahren sehr viele Brücken das Ende ihrer Lebensdauer erreichen und erneuert werden müssen. Aufgrund der begrenzten Zeit, der benötigten finanziellen Mittel und des Fachkräftemangels ist es eine große Herausforderung, diese Erneuerung zu bewältigen. Aus diesem Grund besteht der Bedarf an einem ökonomischen und skalierbaren Konzept für die Überwachung und Bewertung des Zustands von Brücken.
Betreuer/innen: Prof. Dr. Uwe Rüppel , Jascha Brötzmann, M.Sc.
Einsatz von Methoden der Computer Vision zur automatisierten Erkennung von (fahrenden) Zügen
Machine Learning, Bilderkennung, IoT, Digitaler Zwilling, Bauwerksmonitoring, Einplatinencomputer
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Studienarbeit (WiBi)
In aktuellen Forschungsprojekten, die sich mit dem Bereich des Predictive Maintenance und des Monitorings von Eisenbahnbrücken beschäftigen, ist die Zugerkennung der überfahrenden Züge häufig eine Herausforderung. Im Rahmen einer Abschlussarbeit soll untersucht werden, wie diese mittels Methoden der Bilderkennung in Verbindung mit einfachen Einplatinencomputern wie Raspberry Pis identifiziert bzw. klassifiziert werden können.
Betreuer/innen: Prof. Dr. Uwe Rüppel , Jascha Brötzmann, M.Sc.
Abschlussarbeiten im Rahmen des Forschungsprojekts DABKO
Theses as part of the DABKO research project
Bachelorarbeit, Masterarbeit
Infolge des beschlossenen Atomausstiegs steht der fachgerechte Rückbau von Kernkraftwerken im Fokus der Forschung. Der Rückbau und die Endlagerung von radioaktiven Abfällen sind mit hohen Kosten verbunden und es gibt nur begrenzten Platz im Endlager. Welchen Beitrag zur Bewältigung dieser Herausforderung können digitale Methoden aus der Bauinformatik leisten?
Betreuer/innen: Prof. Dr. Uwe Rüppel , Pascal Mosler, M.Sc.
Visualisierung radioaktiver Strahlung mittels Augmented Reality
Visualising radioactive radiation using augmented reality
Bachelorarbeit, Masterarbeit
Radioaktivität ist eine unsichtbare Gefahr. Dies ist für den Arbeitsschutz in Kernkraftwerken und Zwischen- bzw. Endlagern problematisch. Welche Möglichkeiten bietet Augmented Reality, um vor Ort die ionisierende Strahlung sichtbar zu machen?
Betreuer/innen: Prof. Dr. Uwe Rüppel , Pascal Mosler, M.Sc.