Lehrveranstaltung: MIB
Sommersemester

Managementverfahren im Bau- und Umweltwesen (MIB)

Lehrinhalte

  • BIM-basierte Ingenieurkooperation
  • Organisations- und Kommunikationsinfrastrukturen
  • Agiles Projektmanagement
  • Prozess- und Workflowmanagement
  • Exemplarische Anwendung der Methoden an Beispielen aus dem Bau- und Umweltingenieurwesen

Aktuelle Hinweise

Die Lehrveranstaltung wird das nächste Mal im Sommersemester 2024 angeboten.

Allgemeine Informationen

Turnus Sommersemester
Vorlesungszeit Montags 16:15 – 17:55 Uhr
wöchentlich
Raum L5|01 45b
Voraussetzungen Kenntnisse in der Bauinformatik
Semesterwochenstunden (SWS) 2 + 2
Creditpoints (CP) 6
Unterrichtssprache Deutsch
Einordnung M.Sc.-Modul für die Studiengänge:
M.Sc. Bauingenieurwesen
M.Sc. Umweltingenieurwissenschaften
M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen – Bauingenieurwesen
M.Sc. Computational Engineering
M.Sc. Informatik (Anwendungsfach Bauinformatik)
Vorlesung
Vorlesungszeitraum 11.04.2023 – 14.07.2023
Turnus Montags (wöchentlich)
16:15 – 17:55 Uhr
Dozent Prof. Dr.-Ing. Uwe Rüppel
Sprechstunde Nach Vereinbarung
Übung
Turnus Mittwochs (wöchentlich)
13:30 – 15:10 Uhr
Übungsbetreuer Jascha Brötzmann, M.Sc.
Sprechstunde Nach Vereinbarung
Übungstermine Ausgabe 1. Hausübung
  • 17.04.2023
Abgabe 1. Hausübung
  • 04.06.2023
Ausgabe 2. Hausübung
  • 22.05.2023
Abgabe 2. Hausübung
  • 09.07.2023
Aus- und Abgabe der Hausübungen erfolgt über die Plattform Moodle. Die Eintragung in den Moodle-Kurs erfolgt automatisch bei Anmeldung für die Vorlesung und Übung in TUCaN.
Kolloquien (Teilnahme verpflichtend) 1. Hausübung
  • 05.06.2023
2. Hausübung
  • 10.07.2023
Klausur
Datum 24.07.2023
Uhrzeit 14:00 – 16:00 Uhr
Raum L5|06 11
Dauer 90 Minuten
Hilfsmittel DIN-A4 Blatt, beidseitig (hand- und/oder maschinen-) beschrieben, nicht programmierbarer Taschenrechner
Anmeldung Für die Klausur ist eine Prüfungsanmeldung in TUCaN erforderlich.
Klausureinsicht 18.08.2023
Anmeldung per Mail

Hinweise zu den Blockübungen

Programmiersprachen C#

Software: Microsoft Excel und Word; Visual Studio; Autodesk Revit und Navisworks Manage

  • Microsoft Office: Microsoft Excel und Word können über die Campus Lizenz der TU Darmstadt kostenlos bezogen werden.

Moodle: Die Eintragung in den Moodle-Kurs erfolgt automatisch durch die Anmeldung in TUCaN. Weiterführende Informationen werden in Moodle selbst bekanntgegeben.

Übungsgruppen: Die Übungen sollen als Gruppenübungen absolviert werden, d.h. zwei bis vier Studierende bilden eine Gruppe und bearbeiten die Aufgabenstellung gemeinsam. Während der ca. 3-wöchigen Bearbeitungszeit können Sprechstunden wahrgenommen werden.

Jede Blockübung wird mit einem Kolloquium abgeschlossen. In diesem Kolloquium wird die umgesetzte Modellierung und Programmierung präsentiert und besprochen. Alle Gruppenmitglieder müssen bei den Kolloquien anwesend sein und einen Teil der Übung präsentieren.