Die Plattform basiert auf dem Open-Source-Frameworks und dient zur interaktiven Darstellung von 3D-Panoramen. Es läuft mittels HTML5 direkt im Browser auf praktisch jedem Rechner und fast allen aktuellen Smartphones und Tablets (iOS, Android). Die Nutzerinteraktion erfolgt durch Tastatur-, Maus- und Touch-Eingaben. Bei mobilen Geräten unterstützen Bewegungssensoren die Navigation durch die Panoramen. Der Wechsel zwischen den Szenen wird durch AR-Hotspots erreicht.
Alle Informationen der im Feldlabor installierten oder eingesetzten Sensoren, Messgeräte und Topographie werden zusammengestellt und als AR-Inhalte im XR4Hydro-Modell mit Fotos und Videos sowie GIS-Daten kombiniert. Mit einer Drohnenbefliegung werden an ausgewählten Stellen zusätzlich Luftaufnahmen erstellt und mit AR-Inhalten erweitert, so dass die Studierenden einen umfassenden fachlichen Einblick bekommen.
XR4Hydro-Erklärvideo
Empfohlener externer Content
Wir haben für Sie einen externen Inhalt von YouTube ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.