Lehrveranstaltung: IIP
Sommersemester

Ingenieurinformatikprojekt (IIP)

Lehrinhalte

  • Einführung in die Erfassung, Verarbeitung und Visualisierung von Sensordaten (Formate, Fehler, Lücken, Ausreißer)
  • Grundlagen der datengetriebenen Modellierung von Ingenieursystemen

Aktuelle Hinweise

Aktuelle Hinweise und Mitteilungen zu der Lehrveranstaltung werden über Moodle bereitgestellt.

Mehr erfahren

Allgemeine Informationen

Turnus Sommersemester
Vorlesungszeit Mo 13:30-16:50
14-täglich
Raum L4|02 201
Voraussetzungen Empfohlen: Grundlagen der Ingenieurinformatik (13-F0-M009) bzw. Kenntnisse in der Programmierung.
Semesterwochenstunden (SWS) 1 + 1
Creditpoints (CP) 3
Unterrichtssprache Deutsch
Einordnung B.Sc.-Modul für die Studiengänge:
B.Sc. Bauingenieurwesen
B.Sc. Umweltingenieurwissenschaften
B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen – Bauingenieurwesen
B.Sc. Computational Engineering
B.Sc. Informatik (Anwendungsfach Bauinformatik)
Vorlesung
Vorlesungszeitraum 24.04.2023 – 03.07.2023
Dozent Prof. Dr.-Ing. Uwe Rüppel
Telefon +49 6151 / 16-21331
E-Mail
Sprechstunde L5|01 – 226
Nach Vereinbarung
Übung
Übungsbetreuer Jens Wala, M.Sc.
Sprechstunde wöchentliche Sprechstunde online oder nach Absprache vor-Ort in L5|01 530A. Anmeldung erforderlich.
Hörsaalübungen Montags nach der Vorlesung (15:00-16:30 Uhr)
siehe auch Terminplan auf moodle
Übungstermine Ausgabe Blockübung
  • 05.05.2025
Abgabe Blockübung
  • 15.08.2025
Aus- und Abgabe der Blockübungen erfolgt über die Plattform Moodle. Die Eintragung in den Moodle-Kurs erfolgt automatisch bei Anmeldung für die Vorlesung in TUCaN.
Unterlagen zu den Hörsaalübungen Alle Unterlagen zu den Block- und Hörsaalübungen werden in Moodle zur Verfügung gestellt.
Klausur
Datum 22.08.2025
Einteilung Wird über Moodle bekannt gegeben.

Hinweise zu den Blockübungen

Zur Dokumentation der Übung ist ein Video von 10-15 Min. zu erstellen, in dem die Durchläufe mit den einzelnen Schritten mit den jeweiligen Ergebnissen und Erkenntnissen dargestellt werden.

Jede Person soll min. 2 Minuten im Video Inhalte erörtern.

Der jeweilige Name mit Matrikelnummer soll erkennbar sein. (z.B. im Zoom Video die Personen mit Namen und Matrikelnummer im Bild.)

Sollte das Video zu groß sein, ist dieses in einem next.Hessenbox Ordner abzulegen und der Downloadlink in der Dokumentation einzufügen.

Die besten 3 Projekte werden vom IIB Förderverein prämiert.