Das iib auf europäischen Konferenzen 2025: EG-ICE in Glasgow und EC3 in Porto

Vorträge und Diskussionen zu neuen Methoden und Technologien in der Bauinformatik fördern den internationalen Wissensaustausch und stärken das Netzwerk in der Branche.

28.11.2025

Diesen Sommer besuchten unsere Mitarbeitenden die Konferenz der European Group for Intelligent Computing in Engineering (EG-ICE) in Glasgow und die European Conference on Computing in Construction (EC3) in Porto. Dort präsentierten sie ihre neuesten Forschungsergebnisse und Ansätze zu Themen wie synthetische Datengenerierung mit KI, datengetriebene Baugenehmigung sowie innovative Konzepte für Baulogistikplanung und -steuerung.

Auf der diesjährigen Konferenz der European Group for Intelligent Computing in Engineering (EG-ICE) in Glasgow und die European Conference on Computing in Construction (EC3) in Porto haben fünf unserer Mitarbeitenden ihre aktuellen Forschungsprojekte vorgestellt. Die Veranstaltung bot eine einzigartige Plattform für internationale Begegnungen und Wissensaustausch in der Bauinformatik und Ingenieurwissenschaften. Die präsentierten Projekte beschäftigten sich mit hochrelevanten Themen, wie der Erzeugung von synthetischen Daten zum Training von KI-Modellen und Konzepte zu datengetriebener Baugenehmigung sowie datengetriebener Baulogistikplanung und -steuerung.

Jens Wala zeigte in „Leveraging Large Language Models for Synthetic Data Generation for AI Applications for Water Infrastructure Management“, dass OpenAIs große Sprachmodelle, insbesondere die GPT-4-Modellfamilie, hochwertige synthetische hydrologische Daten erzeugen können. Diese Daten beheben effektiv die Datenknappheit im Wassermanagement, verbessern die KI-Prognosegenauigkeit und stimmen gut mit realen Mustern überein, was eine skalierbare und datenschutzfreundliche Lösung bietet.

Lars Wagenbach stellte ein Konzept für die dezentrale Überwachung des Bahnverkehrs mittels Extended Reality (XR) vor, mit dem Ziel, die Resilienz kritischer Bahninfrastruktur zu erhöhen. Dabei wurden die aktuellen Arbeitsabläufe der Leitstellen mit ihren Interaktionsmöglichkeiten in eine XR-Umgebung übertragen. Der Ansatz ermöglicht ortsunabhängiges Arbeiten und bietet den Disponenten einen nahezu unbegrenzten Arbeitsraum.

Benedikt Kandler präsentierte ein Framework zur Generierung synthetischer BCF-Daten durch LLM-gesteuerte Multi-Agenten-Systeme. Ziel ist es, die Datenknappheit im Bereich der BIM-Problemverfolgung zu überwinden, indem Akteurskommunikation simuliert wird.

Marcel Heiß stellte ein Konzept für die Nutzung einer erweiterten Form des Information Delivery Specification (IDS)-Formats im Rahmen BIM-gestützter, datengetriebener Baugenehmigungen vor. Die so möglichen geometrischen und semantischen Prüfungen erlauben eine automatisierte und transparente Prüfung von Bauanträgen unter Verwendung etablierter Standards und steigert so Effizienz und Nachvollziehbarkeit im Genehmigungsverfahren.

Maximilian Gehring präsentierte mit „ConLogAI – Concept for an AI-enabled platform for construction logistics scheduling“ ein Konzept für eine BIM-basierte, KI-gestützte Plattform zur Bau¬logistik¬planung. Das System nutzt BIM-Daten als Grundlage, reichert diese mithilfe KI-gesteuerter semantischer Verfahren an, leitet Aufgabenabhängigkeiten ab und generiert mittels fortschrittlicher Scheduling-Algorithmen optimierte Ausführungspläne. Ziel ist eine dynamische, ressourcenbewusste Terminplanung, die sich in Echtzeit an Störungen anpassen kann. Erste Implementierungen zeigen die Machbarkeit des Ansatzes und unterstreichen dessen Potenzial, Transparenz, Effizienz und Reaktionsfähigkeit im Baulogistikmanagement erheblich zu steigern.

Der Besuch der Konferenzen hat nicht nur den Austausch neuer Ideen und Konzepte gefördert, sondern auch wertvolle Impulse für zukünftige Kooperationen und Projekte gegeben. Die Teilnahme unserer Forscher zeigt die internationale Relevanz und den Innovationsgeist unseres Instituts, das mit vielfältigen Themen in der Bauinformatik und Ingenieurwissenschaften zur Zukunftsgestaltung beiträgt.