Digitalisierung von analogen Kommunikationshilfen in der internationalen Katastrophenhilfe
Internationale Katastrophenhilfe, Digitale Kommunikationshilfe, App
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Studienarbeit (WiBi)
Die aktuellen internationalen Krisen zeigen, wie wichtig die internationale Katastrophenhilfe ist, um diese globalen Krisen und Katastrophen gemeinsam anzugehen und lösen zu können. Eine große Herausforderung in der Zusammenarbeit der verschiedenen Organisationen (national, international, NGO usw.) untereinander, aber auch insbesondere mit der ortsansässigen Bevölkerung stellt die Kommunikation – erschwert durch sprachliche Hürden – dar. Oft entstehen durch sprachliche Barrieren Missverständnisse, die eine koordinierte und effiziente Arbeit verhindert und sogar die Hilfeleistung negativ beeinflussen kann.
Im Falle eines internationalen Einsatzes müssen die angeforderten Einsatzkräfte i.d.R. schnell mit vorgepacktem und leichtem Gepäck zum Flughafen und zum Einsatz. Es bleibt daher weder Zeit noch Platz Unterlagen in der notwendigen Sprache mitzunehmen. Da das Smartphone heutzutage immer und überall dabei ist, kann dieses den Einsatz gewinnbringend unterstützen?
Im Rahmen der ausgeschriebenen Arbeit soll mithilfe digitaler Methoden z.B. einer mobilen Applikation untersucht werden, ob analoge Kommunikationshilfen sinnvoll digitalisiert und mit digitalen Methoden wie z.B. Spracherkennung weiterentwickelt werden können.
Voraussetzungen
Grundlagen der Ingenieursinformatik, evtl. Erfahrung in der App-Programmierung, Interesse am Katastrophenschutz
Beginn
Ab sofort
Bildquelle: Oestmann, R. (2018). Viele Nationen, ein Ziel, eine Sprache: Wozu Disaster Relief eManuals?. Im Einsatz. 25.

