Visualisierung radioaktiver Strahlung mittels Augmented Reality

Visualising radioactive radiation using augmented reality

Bachelorarbeit, Masterarbeit

Radioaktivität ist eine unsichtbare Gefahr. Dies ist für den Arbeitsschutz in Kernkraftwerken und Zwischen- bzw. Endlagern problematisch. Welche Möglichkeiten bietet Augmented Reality, um vor Ort die ionisierende Strahlung sichtbar zu machen?

Im Forschungsprojekt DABKO beschäftigt sich das IIB mit dem Rückbau von Kernkraftwerken. Hierbei werden digitale Verfahren entwickelt, um aktivierte Betonstrukturen im Inneren des Kraftwerks herauszuschneiden und in standardisierte Behälter wie z.B. Container zu verpacken, die anschließend der Endlagerung zugeführt werden. Da die Aktivität der Betonteile zuvor messtechnisch bestimmt wurde, kann eine recht genaue Aussage über die spätere Aktivitätsverteilung im Inneren eines einzelnen Containers getroffen werden.

Eine große Herausforderung im Umgang mit radioaktiv kontaminierten oder aktivierten Stoffen stellt die emittierte ionisierende Strahlung dar, die gesundheitsschädlich ist. Daher gelten im Umgang mit solchen Stoffen strenge Grenzwerte und weitere Arbeitsschutzbestimmungen auf Basis von Verordnungen und Gesetzen. Dies trifft auch auf den Umgang mit endlagerfähigen Containern zu. Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll die emittierte Strahlung solcher Container visualisiert und dadurch ein Beitrag zum Arbeitsschutz geleistet werden. Die Visualisierung soll mittels Augmented Reality und der Game Engine Unity umgesetzt werden, sodass perspektivisch vor Ort die reale Umgebung mit der visualisierten Strahlung überlagert werden kann.

Betreuung
Pascal Mosler, M.Sc.

Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse in der Programmiersprache C#

Beginn
Ab sofort

Eingelagerte Fässer im Endlager Morsleben