Analyse der Anwendungsmöglichkeiten der Apple RoomPlan® API zur Erstellung von 3D-Modellen im Bau- und Umweltwesen

Use case analysis of the Apple RoomPlan® API for the creation of 3D models in the construction and environmental sector

Bachelorarbeit, Masterarbeit

RoomPlan® ist ein Framework, um 3D-Modelle von Innenräumen mithilfe der Sensoren mobiler Endgeräte zu erzeugen. Dabei werden von der Kamera und eines LiDAR-Sensors aufgenommene Informationen verwendet, um Fenster, Möbel und Wände voneinander zu unterscheiden. Für die Anwendung dieser Technik im Bau- und Umweltwesen gilt es mögliche Anwendungsfälle zu identifizieren und die Eignung des genannten Frameworks zu überprüfen.

Techniken zur Erfassung der Raumstruktur und deren Abmessungen im Gebäude ermöglichen die Erstellung eines digitalen Aufmaßes, die digitale Dokumentation des Baufortschritts, die Indoor-Navigation sowie die Verortung von Baumängeln im Gebäude. So könnten bspw. bearbeitete Wandflächen Flächen innerhalb eines Raums erfasst und anschließend bei der Erstellung des digitalen Aufmaßes automatisch ausgewertet werden. Bisher werden zur Aufnahme solcher 3D-Daten spezielle Laserscanner verwendet, die eine Punktwolke mit der gewünschten Genauigkeit erzeugen. Anschließend müssen diese Daten jedoch für die weitere Verwendung in sogenannten Scan-to-BIM Verfahren aufwendig bearbeitet werden. Die RoomPlan® API wurde für die Aufnahme und Verarbeitung von 3D-Daten durch ein handelsübliches Smartphone konzipiert. Im Rahmen der Abschlussarbeit soll untersucht werden, ob und für welche Anwendungsfälle im Bau- und Umweltwesen die mit RoomPlan® erstellten 3D-Modelle genutzt werden können.

Hierfür gilt es folgende Punkte genauer zu betrachten:

  • Mit welcher Genauigkeit wird das 3D-Modell erstellt? Sowohl die Erkennung von Objekten und spezieller Wandformen als auch die Genauigkeit von Längenmessungen im Modell sollen überprüft werden.
  • In welcher Form kann auf das 3D-Modell zugegriffen werden?
  • Identifizierung von Anwendungsfällen von gescannten 3D-Modellen im Bau- und Umweltwesen und Analyse damit einhergehender Anforderungen an das erzeugte Modell

Hinweis: Für konkrete Themen bzw. Aufgabenstellungen können eigene Vorschläge und Ideen eingebracht werden.

Betreuer
Maximilian Gehring, M.Sc.
Pascal Mosler, M.Sc.

Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse in einer Programmiersprache (C#, Python, JavaScript, Swift)

Beginn
Ab sofort

Bildquelle Apple